NEWS

Passivabend
, von Arb Claudia
Am 18. Februar durften wir zusammen mit der Theatergruppe der Musikgesellschaft Höfen einen wunderbaren Passivabend in der Mehrzweckhalle in Schwanden gestalten. Nebst toller Musik, einem spannenden Theater gab es auch tolles Essen. Der Passivabend ist für unsere Passivmitglieder jedes Jahr gratis.
Blaskapellentreffen
, von Arb Claudia
 Am Wochenende des 20. + 21. August 2022 war es endlich wieder soweit und wir durften zum 32. Mal unser Blaskapellentreffen in Sigriswil durchführen. Nach zweijähriger, Covid-bedingter Pause waren wir im Vorfeld doch gespannt, ob und in welcher Form sich die Zwangspause bemerkbar macht. Zu unserer grossen Freude konnten wir unsere Bedenken schnell über Bord werfen, durften wir doch viele gutgelaunte Zuhörerinnen und Zuhörer und motivierte Kapellen empfangen, welche nichts von ihrer Klasse eingebüsst haben. Die Festbesuchenden kamen in den Genuss von bester Blasmusik, welche von den Musikantinnen und Musikanten aus nah und fern mit viel Freude und Können vorgetragen wurde. Die Stimmung war sehr ausgelassen, man merkte den Festbesuchenden schnell an, dass es etwas nachzuholen gilt und solch unbeschwerten Stunden in letzter Zeit oftmals zu kurz kamen. An dieser Stelle noch einmal ein grosses MERCI an alle teilnehmenden Kapellen und an das grossartige Publikum! «Ä so fägts»!   Für uns als Verein ist die Organisation des Blaskapellentreffen immer wieder ein grosser «Chrampf». Wir sind dankbar, dass wir dabei auf unsere tatkräftigen Mitglieder, Angehörigen und Freunde zählen dürfen, welche uns immer wieder aufs Neue unterstützen. Ohne sie wäre ein solcher Anlass nicht durchführbar. Herzlichen Dank!   Statt viele Worte lassen wir lieber einige Bilder für den aus unserer Sicht gelungenen Anlass sprechen.   Nächstes Blaskapellentreffen: 26. + 27. August 2023

Über uns

Ringoldswilerallmend als Gründungsort
Am 15. Dezember spielten fünf Ringoldswiler Musikanten auf der Ringoldswilerallmend zum ersten Mal zusammen. Deshalb gilt diese Begebenheit als Gründungsort und Gründungstag des Musikvereins Ringoldswil. Der provisorisch gewählte Vorstand fertigte die ersten Statuten an; diese wurden an der ersten Hauptversammlung im März 1951 genehmigt.
Im Jahr 1952 organisierte der Musikverein zum ersten Mal ein eigenes Sommerfest, nämlich den Portboden-Dorfet, der bis 1965 auf dem Portboden durchgeführt wurde. Von 1966 bis 1993 wurde die Chilbi auf dem Schulhausplatz von Ringoldswil abgehalten.
Nachdem der Musikverein Ringoldswil 1954 in den Bernischen Kantonal-Musikverband BKMV aufgenommen wurde, konnte in den Jahren 1960, 1971 und 1982 der Kreismusiktag in Ringoldswil durchgeführt werden.
1983 erscheint der Ringoldswiler Musikant, das Vereinsheftli für alle Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitglieder, zum ersten Mal.
Das erste Buremusigträffe wurde 1989 durch den Musikverein Ringoldswil durchgeführt. Seit 1994 wird dieses Treffen in Sigriswil abgehalten. In den Jahren 1991 (700-Jahr-Feier Eidgenossenschaft in Thun) und 1996 (Eidgenössisches Turnfest in Bern) beteiligten sich die Ringoldswiler Musikantinnen und Musikanten an grossen Umzügen.
 
Uniformen, Fahnen und Instrumente
Die erste Uniform konnte der Musikgesellschaft Hilterfingen abgekauft und 1953 eingeweiht werden. Als zweite Uniform konnte 1962 die "alte" Uniform der Musikgesellschaft Allschwil übernommen werden (60 Uniformen für Fr. 2000.-). 1975 durfte dann die 3. Uniform eingeweiht werden, welche 2004 von der heutigen abgelöst wurde. 
Im Mai 1961 konnte der Musikverein Ringoldswil seine erste Fahne anschaffen und diese feierlich einweihen.
Für die 1968 durchgeführte Neuinstrumentierung (20 Instrumente) mussten Fr. 18000.- zusammengetragen werden. Im Jahr 1986 konnten anlässlich einer Teilinstrumentierung wiederum einige neue Instrumente angeschafft werden.
 
1994: Besuch des Bernischen Kantonal-Musikfestes
Im Jahr 1994 kamen die Musikantinnen und Musikanten des Musikvereins Ringoldswil zu einem besonderen Erlebnis. Erstmals in seiner Geschichte entschloss sich der Verein, ein Musikfest zu besuchen. Die Teilnahme am Bernischen Kantonal-Musikfest 1994 in Thun (4. Stärkeklasse) wird allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben.
 
Live auf Radio Berner Oberland BeO
Im September 1991 kam der Musikverein Ringoldswil mit seiner Mitwirkung an der 2. Blasmusiknacht von Radio BeO zu seinem ersten Live-Auftritt.
 
Abwechslungsreiches Repertoire
Die Frage nach dem Repertoire beantwortet der Musikverein Ringoldswil wie folgt: Traditionelle Blasmusik, vermischt mit Unterhaltungsmusik, zum Teil aus der Pop-Musik-Branche.
 
Die Schwerpunkte im Tätigkeitsprogramm
Aus dem umfangreichen Jahresprogramm des Musikvereins Ringoldswil können die folgenden traditionellen Anlässe hervorgehoben werden: das Konzert in der Kirche (Mai), das Konzert im Asyl Gottesgnad in Steffisburg, die Teilnahme am Kreismusiktag, die Platzkonzerte in Schwanden, Tschingel, Ringoldswil und Sigriswil (Juli/August), das Buremusigträffe in Sigriswil (Anfang September) sowie das Altjahrskonzert im Schulhaus Ringoldswil.
Zudem überraschen die Ringoldswiler Musikantinnen und Musikanten die betagten Einwohnerinnen und Einwohner von Ringoldswil und Umgebung an ihrem Ehrentag mit einem Geburtstagsständchen.
 
Der Probenbetrieb
Die Gesamtproben des Musikvereins Ringoldswil finden am Mittwoch, 20.15 Uhr, im Schulhaus von Ringoldswil statt.

Nächste Termine

Platzkonzert Reust
Mi 21.06.2023 20:15 - 21:15
  • Ort
    Schützenhaus
Platzkonzert Bären Sigriswil
Mi 19.07.2023 20:15 - 22:00
  • Ort
    Bären Sigriswil
Blaskapellentreffen
Sa 26.08.2023 17:00 - 23:45
  • Ort
    MZH Sigriswil
Blaskapellentreffen
So 27.08.2023 10:00 - 18:00
Spiezer Läset-Sunntig
So 10.09.2023 14:00 - 16:00
  • Ort
    Spiez
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge